differential-GPS
Differential-GPS (DGPS) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der satellitengestützten Positionierungstechnologie dar und bietet eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen GPS-Systemen. Dieses anspruchsvolle System funktioniert, indem es feste bodengebundene Referenzstationen nutzt, um die in GPS-Signalen enthaltenen Fehler zu korrigieren. Diese Referenzstationen, an genau bekannten Standorten positioniert, überwachen stetig die GPS-Signale und berechnen Korrekturfaktoren. Das System arbeitet, indem es die bekannte feste Position mit der aus dem GPS abgeleiteten Position vergleicht, den Unterschied ermittelt und diese Korrekturen in Echtzeit an DGPS-Empfänger sendet. Diese Korrekturen kompensieren verschiedene Fehlerquellen, einschließlich atmosphärischer Verzögerungen, Satellitenorbitfehler und Uhrenabweichungen. DGPS kann eine Positionsgenauigkeit auf Zentimeter genau erreichen, was es für Anwendungen von unschätzbarem Wert macht, die präzise Positionierung benötigen. Die Technologie findet umfangreiche Verwendung in der Vermessung, Präzisionslandwirtschaft, Seeschifffahrt und im Bauwesen. Die Fähigkeit des Systems, Echtzeitskorrekturen bereitzustellen, macht es besonders wertvoll in dynamischen Umgebungen, wo Genauigkeit entscheidend ist. Moderne DGPS-Implementierungen integrieren oft andere Positionierungstechnologien und können mehrere Satellitenkonstellationen nutzen, was ihre Zuverlässigkeit und Reichweite weiter verbessert.